Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freizeit
29.01.2022
06.05.2022 15:13 Uhr

Was geschieht mit dem Brautkleid nach der Hochzeit?

Ein Brautkleid wird für gewöhnlich nur einmal getragen und bleibt danach als gute Erinnerung im Schrank hängen.
Ein Brautkleid wird für gewöhnlich nur einmal getragen und bleibt danach als gute Erinnerung im Schrank hängen. Bild: unsplash
Ein Brautkleid verliert nach der Hochzeit schnell seinen Nutzen. Wer es nicht behalten will, versucht meist, es zu verkaufen. Jedoch gibt es auch andere Optionen, dem weissen Kleid neues Leben einzuhauchen.

Das perfekte Brautkleid spielt eine wichtige Rolle für die Hochzeit einer Frau. Dementsprechend wird viel Zeit und Hingabe in die Auswahl der Hochzeitsgarderobe investiert. Nebst der ersten Brautkleidanprobe gehören auch noch viele andere Termine zur Brautkleidauswahl dazu, wie das Abstecken des Kleides und das Aussuchen der Accessoires.

Nach der Hochzeit hat das Brautkleid jedoch schnell ausgedient und keinen wirklichen Nutzen mehr. Ein gebrauchtes Hochzeitskleid hat einzig noch einen emotionalen Wert und ist eine schöne Erinnerung. Macht es also wirklich Sinn, das Brautkleid unberührt im Kleiderschrank aufzubewahren?

Jede Frau hat ihre ganz eigene Vorstellung vom Brautkleid. Bild: unsplash

Aus alt wird neu

Trudy Kälin hat ein Brautmodengeschäft in Siebnen und erklärt, dass man ein Brautkleid nach der Hochzeit einfärben oder kürzen könne, um es weiterhin als Kleid zu tragen. So werde es alltagstauglicher gemacht. Ob das wirklich eine Option ist, sei aber stark von Material, Muster, Stil und Schnitt des Kleides abhängig. Eine weitere Möglichkeit, das Brautkleid zu verwenden, sei es, daraus ein Taufkleid zu schneidern. Das sei früher oft so gemacht worden, berichtet auch Karin Marino, Inhaberin des Brautmodengeschäfts Bella Sposa in Siebnen.

Die Auswahl des richtigen Hochzeitskleids ist mit viel Aufwand verbunden. Bild: Unsplash

Verkaufen eher schwierig

Die naheliegendste Lösung ist es, das Kleid zu verkaufen oder es in einen Secondhand-Laden zu bringen. Das ist jedoch schwieriger als gedacht. Ein gebrauchtes Hochzeitskleid verkaufe sich nämlich nur schwer, hält Marino fest. Trudy Kälin: «Die meisten Kleider werden beim Kauf exakt auf den Körperbau der Frau abgestimmt. Deshalb ist es schwierig, anschliessend eine Braut mit den gleichen Massen zu finden.» Zusätzlich gebe es mittlerweile eine Unmenge an Kleidermodellen zur Auswahl, so dass kaum ein Wunsch unerfüllt bleibe. «Man muss schon ziemlich Glück haben, dass das Kleid genau den Vorstellungen und dem Geschmack einer Frau entspricht», sagt Kälin.

Mia Jule Hähni, Redaktion March24 und Höfe24