Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Lachen
14.06.2022
14.06.2022 08:40 Uhr

Feldmooskreisel in Lachen auf gutem Weg

Bei der Einmündung der Feldmoosstrasse in die St. Gallerstrasse, die in einen Kreisel umgebaut wird, ist eine voluminöse Aufschüttung entstanden.
Bei der Einmündung der Feldmoosstrasse in die St. Gallerstrasse, die in einen Kreisel umgebaut wird, ist eine voluminöse Aufschüttung entstanden. Bild: Urs Attinger, Redaktion March24 & Höfe24
Der Feldmooskreisel in Lachen wird aktuell weiträumig vorbereitet. Erst muss das Fundament gesichert werden, was durch eine grosse Kiesaufschüttung geschieht.

Passierende Verkehrsteilnehmer – und von denen gibt es nicht wenige – fragen sich vielleicht, ob es schon los geht mit dem Kreiselbau Feldmoos in Lachen. Denn aktuell herrscht dort eine rege Bautätigkeit. Rund 5'500 Kubikmeter Kiessand werden dort aufgeschüttet, dies entspricht rund 350 Lastwagenfahrten.

Die Feldmoosstrasse, die für die Wangner und auch einen Teil der Lachner als Autobahnzubringer dient, soll saniert und verbreitert werden. Die Bauarbeiten dafür beginnen jedoch erst im und dauern voraussichtlich bis Ende 2023. Bei dem aktuellen Treiben handelt es sich um Vorbereitungsarbeiten. 

 

Schon Ende der 1960er-Jahre, als die Autobahn durch Ausserschwyz gebaut wurde, hat man ein Aufschüttungsverfahren angewendet. Bild: Urs Attinger, Redaktion March24 & Höfe24

Stützmauer ungeeignet

«Wir hatten ein Sondierungsgespräch mit Geologen. Dabei wurde klar, dass der Untergrund weder für eine Stützmauer noch für eine Pfählung geeignet ist», erklärt Marcel Vogt vom Schwyzer Tiefbauamt. Daher sei man daran, eine Aufschüttung zu realisieren.

Setzungsmessungen und «Kokosmatten»

«Wir rechnen damit, dass sich der Untergrund in den nächsten eineinhalb Jahren noch setzen wird», erklärt Bau- und Projektleiter Marcel Vogt vom Tiefbauamt des Kantons Schwyz. «Mit Setzungsmessungen wollen wir feststellen, ob unsere Berechnungen stimmen.»

Die Böschung soll demnächst mit Kokosmatten gesichert und angesät werden. Später wird sie wieder aufgeforstet. Damit soll ein Abschwemmen der Böschung verhindert werden.

 

Urs Attinger, Redaktion March24 und Höfe24