Der Zeitplan war ehrgeizig. Nachdem der Schübelbachner Souverän am 13. Februar dem Vollamt für das Gemeindepräsidium zugestimmt hatte, stand auch fest, dass sich der Gemeinderat per Anfang Juli von neun auf sieben Mitglieder reduzieren wird.
Neue Vizepräsidentin
Als nach den Nachwahlen vom 19. Juni auch definitiv klar war, welche Personen künftig dem auf sieben Mitglieder reduzierten Gemeinderat angehören, stand der konstituierenden Sitzung nichts mehr im Wege. Gemeindepräsident Othmar Büeler (Siebnen, SVP) und Säckelmeister Heinrich Züger (Schübelbach, Die Mitte), die durch den Souverän in diese Ämter gewählt worden sind, erhielten folgerichtig die Ressorts «Präsidiales und Strategie» und «Wirtschaft und Finanzen» zugeteilt.
Bei den weiteren Entscheidungen wurde der Kontinuität im Gremium, das erst vor zwei Jahren mit vier neuen Personen einschneidend verändert worden ist, und das heuer mit Patrick Suter (Schübelbach, SVP) gleich nochmals ein neues Mitglied willkommen heissen durfte, viel Gewicht beigemessen: Beat Steiner (Schübelbach, Die Mitte) bleibt als Vorsteher des Ressorts «Werke und Tiefbau» verantwortlich für die Gemeindewerke.
Valeria Geissbühler (Schübelbach, SVP) behält im Ressort «Bau und Umwelt» ihre Funktion als Baupräsidentin und Leandra Spirig (Buttikon, parteilos) steht weiterhin dem Ressort «Liegenschaften» vor.
Der Zuständigkeitsbereich von Janine Bodmer (Buttikon, FDP) wird im Ressort «Bildung und Freizeit» um das Amt der Schulpräsidentin erweitert und der neugewählte Patrick Suter wird mit dem Ressort «Gesellschaft» betraut. Vizepräsidentin des Rates, der eine erfreuliche Frauenquote von beinahe 43 Prozenten aufweist, ist neu Leandra Spirig.
Über 100 Freiwillige
Auch die Behörden und Kommissionen der Gemeinde Schübelbach hat der Gemeinderat anlässlich seiner letzten Sitzung rechtzeitig für die neue Amtsperiode konstituiert, die am 1. Juli offiziell begonnen hat.
Der Gemeinderat ist erfreut, dass sich insgesamt deutlich über 100 (und damit wieder genügend) Personen aus der Bevölkerung für ein Amt zur Verfügung gestellt haben und sämtliche Gremien den gesetzlichen Vorgaben entsprechend bestückt werden konnten.
Mit Beginn der neuen Amtsperiode hat auch Othmar Büeler seine Tätigkeit als erster Gemeindepräsident in einem Vollamt im Kanton Schwyz in seinem Büro im Gemeindehaus aufgenommen. Bis Ende Jahr wird er in einem 80-Prozent-Pensum tätig sein, ehe er auf 100 Prozent erhöht.