Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Lachen
02.07.2020

«Lachen Miniatur» im Gemeindehaus

Bild: ng
Das Kernzonenmodell der Gemeinde Lachen wurde eingeweiht. Es steht im Gemeindehaus Lachen auf der Abteilung Bau und Umwelt, wird von einem Eichentisch umrahmt und ist höhenverstellbar.

Am Dienstag wurde das Kernzonenmodell in der Gemeindeverwaltung Lachen eingeweiht. So ist nun auch dieser Schritt der Kernerneuerung Lachen beendet. Das Modell präsentiert sich schlicht, weiss und von einem Hubtisch im Eichendesign umrahmt.

Zu Beginn der Einweihung führte Pit Marty seine letzte Amtshandlung als Gemeindepräsident von Lachen durch und hielt eine kurze Ansprache. «Mit so einem Modell hat man ganz klar eine bessere Übersicht und sieht, was in die Gemeinde hineinpassen würde und was nicht», meinte der ehemalige Gemeindepräsident. «Spannend wäre auch gewesen, wie das Dorf ausgesehen hätte, wenn es vor 20 oder 30 Jahren schon so ein Modell gegeben hätte», meint er weiter. 

Handwerkliche Gegenantwort zum BIM

Auch der Projektverantwortliche und Leiter der Modellbauwerkstatt der Fachhochschule Chur, Aldo Hanhart, hielt eine Ansprache und beschrieb das Projekt als eines der Leuchtturmmodelle in seiner 28-jährigen Karriere als Modellbauer. «Dieses Projekt hat es in meine Topliste der Projekte geschafft, die ich nie vergessen werde», versichert Hanhart. Nicht die Grösse und nicht der Massstab seien dabei äusserst speziell, sondern dass das Modell ein eigenes Zimmer bekommen habe, meint Hanhart lachend. 

Das Projekt habe ihm aber auch schlaflose Nächte bereitet, denn die Leichtbauplatte, die er gerne verwendet hätte, war nicht mehr verfügbar. «Auch Fragen, wie wir das Modell ins Zimmer bringen würden, standen offen», so Hanhart. 

Für Hanhart ist das Modell durchaus zeitgemäss, obwohl es noch von Hand und nicht digital mit der BIM-Methode (Building Information Modeling) hergestellt wurde. Es sei die handwerk-liche Gegenantwort zum BIM. Natürlich sei das BIM aber eine gute er-gänzende Möglichkeit. Anschliessend bedankte sich die Modellwerkstatt der Fachhochschule Chur für den Mut und die Geduld, die ihnen gegenüber gezeigt wurden. 

Zum Schluss kam auch der Inhaber, der beauftragten Schreinerei Woodtli AG, Eric Woodtli, zu Wort. Das Modell sei in der Theorie immer grösser und schwerer geworden, sagte er. Jedoch seien die vorgesehenen 800  Kilogramm eingehalten worden. Das Modell wird von einem Eichentisch umrahmt und steht auf Chromstahlträgern. Zudem ist es höhenverstellbar, kann also im Tisch versenkt oder hochgefahren werden.

Nina Gubler, March24