Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Region
29.05.2023
26.05.2023 10:36 Uhr

Der Kanton Schwyz rüstet sich gegen die steigende Waldbrandgefahr

Feuerwehrleute üben den Ernstfall: Im Kanton Schwyz bereitet man sich auf die steigende Gefahr von Wald- und Flurbränden vor.
Feuerwehrleute üben den Ernstfall: Im Kanton Schwyz bereitet man sich auf die steigende Gefahr von Wald- und Flurbränden vor. Bild: zvg
Lange Trockenperioden und menschliche Unachtsamkeit lassen die Waldbrandgefahr in der Schweiz steigen. Die Brände werden auch nördlich der Alpen immer häufiger – im Kanton Schwyz rüstet man deshalb auf. Die Feuerwehren werden auf Waldbrand getrimmt.

Von Waldbränden im Tessin, Wallis oder Graubünden hört man immer wieder. In den letzten Jahren häuften sich solche Ereignisse aber auch in anderen Landesteilen. «Waldbrände betreffen mittlerweile das ganze Land. Vermehrt kommt es nicht nur auf der Alpensüdseite, sondern auch in den Wäldern nördlich der Alpen zu Bränden», sagt Stefan Beyeler, Sektionschef Waldschutz und Waldgesundheit beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) auf Anfrage. 

Menschliche Fehlverhalten

Betroffen von dieser Entwicklung ist entsprechend auch der Kanton Schwyz. Auch hier ist der Klimawandel bereits spürbar. «Bei uns gibt es zwei Naturereignisse die tendenziell zunehmen: Starkniederschlag und extreme Trockenheit», sagt Urs Schönbächler, Abteilungsleiter Feuerwehrinspektorat vom Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz des Kantons Schwyz. Und genau diese zunehmende Trockenheit, lässt das Risiko für Waldbrände bei uns steigen. Deshalb werden auch immer wieder Warnungen in Form von Gefahrenstufen abgegeben und Feuerverbote im Wald angeordnet. Denn die allermeisten Waldbrände werden durch menschliches Fehlverhalten ausgelöst.

 

«Bei uns gibt es zwei Naturereignisse die tendenziell zunehmen: Starkniederschlag und extreme Trockenheit.»
Urs Schönbächler, Abteilungsleiter Feuerwehrinspektorat vom Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz des Kantons Schwyz

Taktik, Handwerk und Ausrüstung

Dennoch ist man auch bei uns nicht vor Waldbränden gefeit. Im Kanton geht man mit der Zeit und rüstet deshalb auf. «Wir bilden Leute für die Waldbrandbekämpfung aus», sagt Schönbächler. Denn das Löschen eines Hausbrandes unterscheidet sich von der Bekämpfung eines Feuers in unwegsamem Gelände. Schwyz arbeitet dafür mit den anderen Zentralschweizer Kantonen zusammen. Ausgebildet werde etwa das Handwerk, aber auch die Taktik im Kampf gegen Waldbrände. Dazu kommt auch neue Ausrüstung. «Die Materialbeschaffung machen wir einheitlich mit den anderen Kantonen», sagt er.

 

Ein Anhänger für die Bekämpfung von Waldbränden. Bild: zvg

Du willst mehr wissen?

Den vollständigen Bericht findest du im «March-Anzeiger» und im «Höfner Volksblatt» in der Ausgabe vom 23. Mai 2023. Noch kein Abo? Hier gehts zur Bestellung.

Immer auf dem neuesten Stand

Mit unserem Newsletter erfährst du regelmässig Aktuelles aus der Region.
Jetzt den Newsletter bestellen.

Martin Bruhin, Redaktion March24&Höfe24