Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Umwelt und Energie
26.11.2023
24.11.2023 10:53 Uhr

150 neue Naturjuwelen für die ganze Schweiz

Auf der Arboner Allmend am See wurde eine vielfältige Naschhecke mit heimischen Gehölzen für Mensch und Tier angelegt.
Auf der Arboner Allmend am See wurde eine vielfältige Naschhecke mit heimischen Gehölzen für Mensch und Tier angelegt. Bild: BirdLife Schweiz
Nach zwei Jahren Umsetzung des Projektes «BirdLife-Naturjuwelen» zieht BirdLife Schweiz Bilanz: 150 kleine bis sehr grosse Naturschutzprojekte wurden gemeinsam mit den BirdLife-Sektionen und Partnern in der ganzen Schweiz umgesetzt.

Mit seinen 430 Sektionen ist BirdLife Schweiz in Hunderten von Gemeinden in der ganzen Schweiz aktiv. Der Aufruf, den BirdLife Schweiz zu seinem Jubiläum 2022 lancierte, fiel denn auch schweizweit auf fruchtbaren Boden. 100 Naturschutzprojekte waren das Ziel zum 100-jährigen Geburtstag – umgesetzt haben die BirdLife-Sektionen und der ganze BirdLife-Verband nun sogar 150 Naturschutzprojekte: naturnahe Biotope, Hecken, gestufte Waldränder oder ganze Teichlandschaften. Während zahlreiche Projekte den Siedlungsraum ökologisch aufgewertet haben, wirken andere im Landwirtschaftsland oder im Wald für mehr Biodiversität. Gemeinsam ist ihnen, dass sie aufgrund der guten lokalen Verwurzelung von BirdLife mit seinen Sektionen in den Gemeinden rasch und effektiv umgesetzt werden konnten. 

Eines dieser Naturjuwelen befindet sich in Wangen. Die Sektion Pro Buchberg Wangen wertete dort die Umgebung um ein Seniorenwohnheim ökologisch auf. Es entstanden wertvolle Blumenwiesen, Hecken, Ruderalflächen,  Sandlinsen, Ast- und Steinhaufen. Auch neue Begegnungsorte wurden geschaffen. Es war ein Projekt von Pro Buchberg Wangen in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wangen.

600 neue Bäume

Rund 40'000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit kamen in der Umsetzung all dieser Projekte zusätzlich zu den Arbeitsstunden der Mitarbeitenden zusammen. Über 600 neue Bäume, rund 9000 Heckenbüsche und mindestens 18 ha blütenreiche Lebensräume wie zum Beispiel Buntbrachen oder Ruderalflächen bieten nun neuen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Mindestens 22 neue Teiche und dutzende kleine Amphibientümpel oder -wannen warten auf die Neubesiedlung.

Hinzu kommt eine Vielzahl von Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen sowie rund 20 Trockenmauern. Schliesslich haben einzelne Sektionen Naturgärten konzipiert oder auch Umgebungsgestaltungen von Schulhäusern oder Altersheimen umgesetzt. All diese Massnahmen stärken das Lebensnetz der biologischen Vielfalt und damit unsere Lebensgrundlagen. 

Mehr Informationen zu den BirdLife-Naturjuwelen findest du hier

PD / March24 und Höfe24