Betroffen waren diverse Liegenschaften in der Au und rund um den Ortskern, wie die Zürichsee-Zeitung schrieb. Die gasbetriebenen Heizungsanlagen hätten sich unlängst einfach abgeschaltet. Bei den aktuellen Aussentemperaturen ein Grund zum Frösteln.
Dreck beschädigte die Filter
Über eine Woche lang tappten Spezialisten der Stadt Wädenswil auf der Suche nach dem Fehler im Dunkeln. Auch nach der Anpassung des Druckes blieben die Radiatoren kalt. Am Montag stiessen die Verantwortlichen dann endlich auf des Rätsels Lösung: Am 18. November habe ein externer Gasnetzbetreiber an einer grossen Leitung in der Au gearbeitet – als die Arbeiten abgeschlossen waren, habe man den Druck in der Leitung wohl zu schnell hochgefahren. Dadurch sei Dreck, der sich in der Gasleitung befunden habe, mit einer solchen Wucht in die Filter der Gasleitungen geschleudert wurden, dass diese barsten. Bei einigen Heizungsanlagen führte dies dazu, dass sie ausstiegen.
Die defekten Filter werden nun ausgewechselt, wie Stadtrat Jonas Erni, zuständig für das Ressort Werke, erklärte. Danach sollten sämtliche Heizungen wieder ordnungsgemäss funktionieren.