Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin

Grundwasserspiegel normalisiert

Die Qualität des Grundwassers im Kanton Schwyz überzeugt – im Bild eine Quellfassung.
Die Qualität des Grundwassers im Kanton Schwyz überzeugt – im Bild eine Quellfassung. Bild: zvg
Die langanhaltenden Niederschläge im April und Mai haben im Kanton Schwyz zu hohen Grundwasserständen geführt. Im Herbst lag der Grundwasserspiegel aber wieder im Bereich des langjährigen Mittels.

Im inneren Kantonsteil lagen die Grundwasserspiegel im Herbst bei fast allen Messstellen im Bereich des langjährigen Mittels, lediglich in Ingenbohl wurde ein etwas tieferer Messwert registriert. Im äusseren Kantonsteil lagen die Grundwasserspiegel bei zwei von drei Messstellen unter dem langjährigen Mittel. Bei den Messstellen mit tieferen Messwerten liegt der gemessene Wert noch deutlich über den langjährigen Tiefstwerten.

Bemerkenswert ist, dass bei den Messstellen in den höheren Lagen die Grundwasserspiegel über dem langjährigen Mittel liegen. Ein Grund dafür ist, dass es im Spätsommer wenig regnete und diese wenigen Niederschläge an den Berghängen ausregneten und somit in den höheren Lagen fielen.

Klima-Erwärmung wird sich negativ auswirken

Höhere Temperaturen machen es der Luft möglich, mehr Wasser und mehr Energie zu speichern. Die daraus hervorgehenden Niederschläge sind intensiv, zeitlich aber äusserst unregelmässig verteilt. Wie ein Grundwasservorkommen von diesen Niederschlägen profitieren kann oder eben nicht, hängt dann von verschiedenen Faktoren wie der Versickerungsmöglichkeit der Böden ab.

Gemäss den über die letzten Jahre erhobenen Grundwasserspiegeln, scheint das Klima die Grundwasservorkommen im Kanton Schwyz noch nicht negativ zu beeinflussen. Dank den zum Teil ergiebigen Grundwasserleitern im Kanton Schwyz steht uns qualitativ hochwertiges Trinkwasser auch während solch trockenen Sommern zu Verfügung. Durch höhere Temperaturen gehen jedoch Eisflächen und Abflüsse zurück.

Dadurch verliert das Grundwasser wichtige Zuflüsse. Auch verändert die zunehmende Lufttemperatur die Grundwassertemperatur, dies führt zu Qualitätseinbussen. Die Bevölkerung kann ihren Teil zum Grundwasserschutz beitragen, indem sie sorgsam mit der Ressource Wasser umgeht.

Umweltdepartement Kanton Schwyz, Redaktion March24 & Höfe24