Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin

Rettung von 650 Legehennen

Bild: pixabay.com
Die Tierschützerin Simone Maurer organisiert im Namen ihres Lebenshofs Sinulay eine Rettungsaktion für 650 Legehennen. Diese Hühner sind 1,5 Jahre jung und werden, wenn sie nicht gerettet werden, durch junge Tiere ersetzt.

Die Legehennen kommen im Alter von etwa 1.5 Jahren in die Mauser, eine hormonell bedingte Ruhephase, in der sie für eine Weile keine Eier legen. In dieser Zeit brauchen die Hühner die gesamte Energie für ein neues Federkleid. Das ist für die Landwirtschaft nicht rentabel, die Hennen ohne Ertrag zu behalten zudem nimmt nach der Mauser die Eierqualität leicht ab, was die Konsumenten stört. Trotz dieser vermeintlichen «Leistungsschwäche» können die Hühner mit guter Pflege und dem nötigen Wissen über ihre Haltung noch einige Jahre weiterleben.

«Diese Hühner wurden zur Hochleistung gezüchtet und benötigen deshalb eine ihrem Bedarf angepasste Ernährung», erklärt Simone Maurer. «Es ist wichtig, frühzeitig zu erkennen, wenn ein Tier leidet, da Hühner stille Leider sind und erst spät deutlich zeigen, dass es ihnen nicht gut geht.»

Simone Maurer hält seit neun Jahren selbst Hühner und beschreibt sie als lustige, aufgestellte und teils sehr zahme Tiere, die viel Freude in den Garten bringen. «Ich möchte diese wunderbaren Tiere nicht mehr missen und setze mich dafür ein, dass wenigstens einige von den unzähligen Legehennen in der Schweiz ein neues Zuhause finden.»

Um Interessenten die artgerechte Haltung und das Erkennen von Krankheitsanzeichen zu vermitteln, bietet Simone Maurer auf ihrem Lebenshof regelmässig Kurse an. Diese Ausbildung soll dazu beitragen, dass Hühner ein gesundes und erfülltes Leben führen können.

Die Hühnerrettung findet am Samstag, den 20. Juli 2024, um 7.30 Uhr in Watt bei Regensdorf statt. Möchten Sie einige dieser Hühner aufnehmen, füllen Sie bitte das entsprechende Formular auf www.lebenshof-sinulay.ch aus.

Simone Maurer hofft, mit ihrer Aktion nicht nur das Leben der 650 Hühner zu retten, sondern auch das Bewusstsein der Eierindustrie zu schärfen und Menschen dazu zu inspirieren, Verantwortung für die Hühnerhaltung zu übernehmen.

PD / March24 & Höfe24