Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Schübelbach
11.10.2019
11.10.2019 12:08 Uhr

Ein Dorfzentrum für Buttikon

So soll der zukünftige Dorfplatz in Buttikon – vom Glasi-Areal her gesehen – aussehen.
So soll der zukünftige Dorfplatz in Buttikon – vom Glasi-Areal her gesehen – aussehen.
Die Gemeinde Schübelbach will im Dorf Buttikon mittels eines gestalteten Dorfplatzes ein Zentrum schaffen. Die Trennwirkung der Kantonsstrasse soll möglichst aufgehoben und die beiden Bereiche beidseits der Kantonsstrasse verbunden werden.

Auf der Liegenschaft der ehemaligen Glasmanufaktur in Buttikon entsteht derzeit die Überbauung «Alti Glasi». Dieses Bauvorhaben hat den Gemeinderat Schübelbach bewogen, sich Gedanken zum künftigen Erscheinungsbild von Buttikon zu machen. Fährt man heute der Kantonsstrasse entlang, ist die Kirche kaum sichtbar. Sie ist hinter den vielen Bäumen und dem Parkplatz versteckt. Ein richtiges Zentrum gibt es nicht. Dies soll sich nun ändern.

Kantonsstrasse wird ausgebaut

Die Grundidee der Gemeinde besteht darin, einen Dorfplatz zu schaffen, der auf der einen Seite durch die Kirche und auf der anderen Seite durch das Glasi-Areal begrenzt wird. Die Trennwirkung der Kantonsstrasse soll möglichst aufgehoben und die beiden Bereiche beidseits der Kantonsstrasse verbunden werden. Die Gemeinde hat in den vergangenen Monaten intensive Gespräche mit dem kantonalen Tiefbauamt geführt. Dieses plant den Ausbau der Kantonsstrasse inklusive Bushaltestelle im Bereich des Dorfplatzes.

Auf dem Mittelstreifen soll es zum Schutz querender Fussgänger und zum Verhindern von Überholmanövern verkehrsberuhigende Elemente geben. Damit Schwertransporte passieren können, sind diese aber mobil. Die Bushaltestelle wird mit einer 22 Zentimeter hohen Kante behindertengerecht, und die Haltestellen werden mit Personenunterständen versehen.

Für kirchliche Anlässe und Feste

Um die Kirche sichtbar zu machen, werden die Platanen an der Kantonsstrasse entfernt. Der Platz soll über die Kantonsstrasse zum Glasi-Areal mit einem Baumgürtel umschlossen werden. Der Brunnen vor der Kirche wird ins Zentrum gerückt und markiert den Aufgang zur Kirche. «Es soll ein Platz für kirchliche Anlässe und Feste werden », erklärt Thomas Burgherr, Präsident der Baukommission der Gemeinde Schübelbach. Der Parkplatz bietet Platz für zehn Fahrzeuge. «Bei speziellen Anlässen können nochmals zehn Autos auf dem erweiterten Platz parkiert werden», so Burgherr.

Der Dorfplatz soll asphaltiert und mittels linsenförmigen Intarsien aus gefärbtem Asphalt aufgelockert werden. Kubische, ebenfalls linsenförmige Betonelemente sollen nicht nur als verkehrsberuhigende Elemente dienen, sondern auf dem Platz Sitzmöglichkeiten schaffen oder zur Aufnahme von Pflanzen genutzt werden. Die Idee des Platzes soll auch in der Nacht mit dessen Beleuchtung untermauert werden. So wird anstelle der Strassenbeleuchtung eine Platzbeleuchtung – sogenannte Mastleuchten – angestrebt.

Nachdem der Gemeinderat anlässlich des öffentlichen Info-Anlasses vom 4. September bereits über das Projekt informiert hat, wird er die Bürger im Frühling 2020 zu einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung einladen. An dieser wird das Sachgeschäft mit Kosten in der Höhe von 510 000 Franken präsentiert. Am 17. Mai hat dann der Souverän an der Urne darüber zu befinden.

il