Seit August gilt für On-Produkte aus Vietnam ein Gesamtzoll von 40 Prozent. Hoffmann betont gegenüber der SDA, dass sie sich nicht gerade über die Zölle freuen, jedoch die Kapazitäten haben, das aufzufangen, und zuversichtlich sind, langfristig die hohen Margen zu halten. Bereits in der Vergangenheit habe man mit US-Zöllen umgehen müssem, wie zuletzt 20 Prozent, dann 30 Prozent unter der Trump-Regierung.
Neue Standorte
Um die Belastung zu kompensieren, setzt On auf punktuelle Preiserhöhungen in den USA, den Ausbau des margenstarken Direktkundengeschäfts und die Festigung der Premium-Positionierung. Eine Produktionsverlagerung in die USA sei vorerst kein Thema. Mit der neuen Lightspray-Technologie, die seit Juli im ersten eigenen Werk in Zürich zum Einsatz kommt, könne man künftig lokaler und schneller produzieren. Weitere Standorte, auch in Asien, seien geplant.
Riesiges Marktpotenzial
Besonders in der Asien-Pazifik-Region wächst On rasant. Der Umsatz dort hat sich im zweiten Quartal mehr als verdoppelt. Die Region profitiere von einer schnell wachsenden Mittelschicht und einer riesigen Bevölkerung.
Auch in Zürich will On in diesem Jahr Flagge zeigen: Ende September eröffnet am Limmatquai, im ehemaligen Musik-Hug-Gebäude, ein neuer Flagship-Store.