Wenn im Januar das Weltwirtschaftsforum in Davos tagt, ist der kleine Flughafen St.Gallen-Altenrhein für ein paar Tage in den Schlagzeilen. Privatjets landen, Helikopter starten, Limousinen warten – der Bodensee wird zum Nebenschauplatz globaler Politik. Doch das eigentliche Gewicht des Flughafens zeigt sich in den restlichen elf Monaten des Jahres.
Für das Rheintal, die Ostschweiz und den Alpenrhein-Raum ist Altenrhein ein leiser, aber unverzichtbarer Knotenpunkt. Der Linienflug nach Wien, den viele Geschäftsreisende nutzen, verbindet die Region mit den internationalen Märkten. Aufgrund der hohen Nachfrage wird das Angebot sogar ausgebaut: Ab Ende November 2025 gibt es einen zusätzlichen Morgenflug; damit stehen an jedem Wochentag zwei tägliche Verbindungen nach Wien zur Verfügung.
Wirtschaftliche Bedeutung: Zahlen mit Gewicht
Wie wichtig Altenrhein wirklich ist, hat die Universität St.Gallen in einer aktuellen Untersuchung analysiert. Das Center for Aviation and Space Competence beziffert die regionale Wertschöpfung auf bis zu 63 Millionen Franken jährlich und spricht von rund 600 Arbeitsplätzen, die direkt oder indirekt vom Flughafen abhängen.
Damit ist Altenrhein nachweislich ein gewichtiger Pfeiler der regionalen Wirtschaft – und für den Industriestandort Rheintal, die Tourismusdestination Ostschweiz sowie den Finanzplatz Liechtenstein von grosser Bedeutung.
Neben diesen messbaren Effekten hebt die HSG-Studie auch qualitative Faktoren hervor: Geschäftsreisende sparen bis zu zweieinhalb Stunden pro Reise, wenn sie Altenrhein statt Zürich nutzen.
Für viele exportorientierte Unternehmen ist diese Zeitersparnis ein echter Standortvorteil, gerade in einer Region, in der Präzision, Pünktlichkeit und Effizienz Teil der DNA sind.
«Die Studie zeigt, dass Altenrhein weit über seine Grösse hinaus eine volkswirtschaftliche Rolle spielt», sagt Flughafenchef Thomas Krutzler. «Wir sind keine Randerscheinung, sondern eine unverzichtbare Infrastruktur für Industrie, Tourismus, Bildung und Medizin.»
Mehrwert über die Region hinaus
Altenrhein ist ein Tor zur Welt – und zwar nicht nur für Geschäftsleute: Jedes Jahr reisen mehrere Tausend Skitouristen aus Nordeuropa über den Flughafen in die Schweiz. Auch internationale Fussballklubs wie Borussia Dortmund oder Atalanta Bergamo nutzen Altenrhein als Landepunkt für Trainingslager in der Ostschweiz.
Und im medizinischen Bereich fungiert der Flughafen als Basis für Repatriierungen und Spezialtransporte, häufig in Zusammenarbeit mit der Rega. In der Bildung wiederum bildet die Horizon Flight Academy in Altenrhein angehende Verkehrspiloten aus – ein Beitrag zur Bekämpfung des weltweiten Pilotenmangels.
Für Krutzler sind das zentrale Punkte: «Wir sind Teil einer regionalen Wertschöpfungskette, die über den Luftverkehr hinausgeht. Altenrhein steht für Erreichbarkeit, Effizienz und Innovationskraft. Ohne uns würden viele Prozesse in der Ostschweiz schlicht länger dauern oder gar nicht stattfinden.»
 
 
 
