Wir schreiben das Jahr 1969. «Ich war 14 Jahre alt, als ich mit meinem Vater zum Kerenzerbergrennen gegangen bin. Das Rennen gehörte damals zur offiziellen Schweizermeisterschaft», erinnert sich Niederberger. «Wir standen auf einer Wiese am Strassenrand und mein Vater machte ein Foto von Peter Sauber in seinem ersten Eigenbaurennwagen, der wegen seine Keilform ‹Chässchnitte› genannt wurde. 49 Jahre später wurde dieses Foto zum Auslöser für die Idee, einen Dokumentarfilm über das Kerenzerbergrennen zu realisieren», ergänzt Niederberger.
Von der Idee zum Film
2018 fand wieder ein Kerenzerberg-rennen statt. Niederberg war das erste Mal als Fotograf vor Ort, da kamen alte Erinnerungen auf. Soweit, so gut. Doch den entscheidenden Impuls für den Film gab ein Facebook-Post. «Ich habe noch an dem Rennwochenende das Foto von Peter Sauber in seiner ‹Chässchnitte› von 1969 auf Facebook gepostet. Dadurch habe ich Franz Leupi, den Hüter eines unglaublichen Archivs zum Kerenzerbergrennen und Vizepräsident des heutigen Kerenzerbergrennens, kennengelernt», erläutert Niederberger. Dieses Archiv war die entscheidende Zutat, die die Idee zum Film weiter reifen liess. Ein Dokumentarfilm, der die beiden Komponenten des Kerenzerbergrennens kombiniert: die Motorsportgeschichte von 1959 bis 1970 und die Neuauflage ab 2015. «Im Herbst 2023 war ich mir dann sicher, ich will das Projekt machen. Im Januar 2024 hatte ich das erste Gespräch mit Franz Leupi.»