Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freizeit
13.11.2020
06.05.2022 15:11 Uhr

Ist heute ein Unglückstag?

Bild: zvg
Heute ist Freitag, der 13. Dieses Datum gilt im Volksglauben als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren können. Dies ist nicht korrekt, es passiert sogar eher weniger.
  • Bild: zvg
    1 / 2
  • An einem Freitag, dem 13. passieren nicht mehr Verkehrsunfälle ereignen als an einem anderen Freitag. Bild: zvg
    2 / 2

Auswertungen von Unfalldaten haben ergeben, dass sich an einem Freitag, dem 13. nicht mehr Verkehrsunfälle ereignen als an einem anderen Freitag. Die etwas geringere Zahl von Unfällen an Freitagen den 13. könnte an einer verstärkten Vorsicht zur Unfallvermeidung liegen, vermutet man. Generell ist der Freitag jedoch derjenige Wochentag, an dem die meisten Unfälle passieren.

In den USA wird der volkswirtschaftliche Schaden, der entsteht, dass Menschen infolge ihrer Furcht vor diesem Datum nicht fliegen oder Geschäfte nicht abschliessen, laut Hochrechnungen sogar auf mehrere hundert Millionen US-Dollar pro Stichtag geschätzt. 

  • Viele Menschen würden an einem Freitag, dem 13. keinen Flieger besteigen. Bild: zvg
    1 / 2
  • Bild: zvg
    2 / 2

Ursprung des Aberglaubens

Es gibt viele Deutungsversuche für diesen Aberglauben, der mit dem heutigen Tag und Datum zusammenhängt. Einer davon beruht auf der Tatsache, dass die Dreizehn und der Freitag einzeln schon generell als Unglückssymbole galten. Später verbreitete sich der Aberglauben derart, dass heutzutage sogar Leute an den Freitag, den 13. glauben, die weder mit Freitagen noch mit der Zahl Dreizehn im Einzelnen ein Problem haben.

Lange hiess die 13 im deutschen Volksmund das «Dutzend des Teufels».  Nach dem Neuen Testament wurde Jesus Christus an einem Freitag gekreuzigt. Eine weitere häufige Behauptung ist die, dass der sogenannte «schwarze Freitag» von 1929 damit zu tun haben soll, dass dem Freitag, dem 13. Unglück zugeschrieben wird. Dem widerspricht jedoch die Tatsache, dass der US-amerikanische Börsenkrach bereits an einem Donnerstag begann. 

Eines der ersten bezeugten Ereignisse, die auf einen Freitag den 13. fielen, war die im Oktober 1307 vom französischen König Philipp IV. befohlene Verhaftung aller Mitglieder des Templerordens in Paris. 

Der US-Amerikaner Thomas William Lawson, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch Börsenspekulationen zum Millionär wurde, schrieb 1907 den Börsenroman Friday the 13th. Lawson kann damit als der Erfinder des Schreckenstermins gesehen werden.

In unseren Kulturkreisen vergrösserte sich der Bekanntheitsgrad dieses Tages, als 1916 der Film Freitag der 13. des Regisseurs Richard Oswald in die Kinos kam, der von einer Familie handelte, deren Mitglieder immer an diesem Datum starben.

 

Nicht überall ist die Zahl 13 aber ein Symbol für Unglück. In der jüdischen Tradition ist die 13 eine Glückszahl und ein Symbol Gottes. Bild: zvg

Andere Länder, andere Sitten

Nicht überall ist die Zahl 13 aber ein Symbol für Unglück. In der jüdischen Tradition ist die 13 eine Glückszahl und ein Symbol Gottes, weil sie über der Zwölf steht. In den spanischsprachigen Ländern und Griechenland gelten zudem nicht Freitage, sondern Dienstage, die auf den 13. eines Monats fallen (Martes 13), als Unglückstage. In Italien gilt Freitag, der 17. als Unglücksdatum.

In den USA jedoch gibt es in Hochhäusern weder einen 13. Stock, noch im Flugzeug eine 13. Reihe. 

Ein bis dreimal pro Jahr

Jedes Kalenderjahr hat mindestens einen und höchstens drei Freitage, die auf einen Dreizehnten fallen. Heuer war es bereits am Freitag, 13. März, so weit. Der heutige zweite Freitag, 13. ist der zweite und letzte in diesem Jahr. 2021 ist das erst wieder im August der Fall. 

Redaktion March24 & Höfe24
Demnächst