Erwin Ruoss erklärt auf Anfrage, dass das Bauvorhaben namens einer einfachen Gesellschaft realisiert wird. Dabei werden die beiden Liegenschaften Kantonsstrasse 23 und 23 a in Buttikon durch einen Wohnblock mit zehn Wohnungen samt Tiefgarage und Einstellhalle ersetzt. Die eine Liegenschaft mit dem kleinen Fabrikgebäude ist in Familienbesitz; die angrenzenden Nachbarn trugen das Bauvorhaben von Anfang an mit.
Etwa 120 Jahre alte Geschichte
Das Besondere an diesem Bauvorhaben ist das einstige «Fabrikli», wie die Einheimischen den kleinen Backsteinbau nennen. Obwohl man eher vergessen hat, welche Bedeutung es hatte, zeugt es doch von einstigem Berufsstolz und der regional-gewichtigen Textil-Geschichte, die sich in der March und im Glarnerland vielfältig zeigte. Denn über etwa 120 Jahre lang war das Fabrikgebäude eine Zwirnerei, die gute und weniger gute Zeiten überstanden hat und bis gegen die 1990er-Jahre in Betrieb war. Nachdem die Produktion stillgelegt und die Zwirnmaschinen entfernt worden waren, wurde der alte Bau an örtliche Gewerbler ausgemietet.
Loftraum für das Gewerbe
«Wir wollen das Gebäude erhalten», erklärt Ruoss. Denkmalgeschützt ist das «Fabrikli» nicht, dennoch wolle er es so authentisch wie möglich wiederherstellen. Dies beinhaltet etwa neue Fenster, die Sanierung des Mauerwerks und eine neue Innenausgestaltung des einstöckigen, stahlgestützten Loftraums.
Von 2 1/2 bis 4 1/2- Wohnungen Der Wohnbau wird um die geschützten Backsteinwände herum hochgezogen. Zurzeit entsteht die Tiefgarage, insgesamt werden fünf Geschosse entstehen. Zehn schöne und zweckmässige Wohnungen sollen vermietet werden, wie Ruoss in Aussicht stellt.