Bezirk und Gemeinde laufen mit zwei Vorlagen im Gleichschritt: An der Bezirksversammlung vom 20. April wird der 1,1-Mio.-Franken-Projektierungskredit für die Schulraumerweiterung der Sek 1 March beraten. Die Gemeinde Lachen ihrerseits behandelt an der Gemeindeversammlung vom 29. April einen 2-Mio.-Franken-Projektierungskredit für die Dreifachturnhalle sowie die Tiefgarage unter dem jetzigen Seeplatz.
Zu den beiden Vorlagen fällt der Entscheid an der Urnenabstimmung vom 13. Juni. Es besteht eine einseitige Abhängigkeit: Während die Mehrzweckhalle mit Tiefgarage unabhängig von der Schulraumerweiterung umgesetzt werden kann, ist die Schulraumerweiterung auf die Mehrzweckanlage angewiesen. Ohne sie stünde der Bezirksschule zu wenig Schulsportraum für die grössere Anzahl Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.
Bezirksammann Baumann: «Die Bevölkerung im Bezirk March wächst, insbesondere im Einzugsgebiet der Bezirksschule Lachen. Die damit steigenden Schülerzahlen bedingen mehr Schulraum.» Der Bezirk rechnet mit einem Anstieg der Schülerzahlen bis gegen 600; jetzt gehen in Lachen rund 400 Bezirksschüler zur Schule. «Der geplante Erweiterungsbau entspricht der letzten Ausbauetappe», so der Bezirksammann.
«Frage der Leitungen ist lösbar»
Der kritische Punkt dieser Vorhaben dürfte die Tiefgarage sein. Hier warnt Architekt Adelbert Stähli, seinerzeit federführend beim Aufbau der ARA Untermarch, schon verschiedentlich vor den bestehenden Kanälen unter dem Seeplatz. Gemäss Gemeindepräsident Emil Woodtli dürfte es diesbezüglich aber Lösungen geben. Bezirksammann Paul Baumann ergänzt, dass diese Kanäle zudem ein gewisses Alter erreicht hätten, so dass möglicherweise gleichzeitig eine Erneuerung ins Auge gefasst werden könne. Bezüglich Tiefgarage ist man zudem auch mit der Firma Octapharma in Kontakt, die am Seeplatz den Neubau eines Geschäfts- und Bürohauses, ebenfalls mit Tiefgarage, plant.
Läuft alles plangemäss, so sollen im September 2022 die Baukredite gesprochen werden. Im Februar 2023 könnten die Baubewilligungen erteilt werden. Im Sommer 2023 wäre dann der Baustart, und Ende 2026 wären Schulraumerweiterung, Dreifachturnhalle und Tiefgarage bezugsbereit.