Der positive Rechnungs-abschluss resultiert grossenteils aus Mehreinnahmen bei den Steuern für juristische Personen einerseits und aus tieferen Ausgaben für die Soziale Wohlfahrt andererseits. Ein grosser Teil dieses Ertragsüberschusses muss wegen zu viel erhaltener Beträge aus dem innerkantonalen Finanzausgleich der Vorjahre in den kommenden zwei Jahren zurückgezahlt werden.
Erstmals in den letzten Jahren sind die Ausgaben für die Soziale Wohlfahrt gegenüber dem Vorjahr gesunken. Die Frage stellt sich, inwiefern dies eine nachhaltige Veränderung ist, und wie sich die Corona-Pandemie künftig auf die wirtschaftliche Sozialhilfe auswirkt.
Finanzielle Zukunft darf als gut bezeichnet werden
Das Eigenkapital beträgt per Ende 2020 circa 9,9 Mio. Fr. respektive 122,7 % des jährlichen Steueraufkommens der natürlichen Personen. Das Eigenkapital wird sich wegen der bereits erwähnten Rückzahlung in den kommenden zwei Jahren wieder reduzieren. Die finanzielle Zukunft der Gemeinde kann aber weiterhin als gut bezeichnet werden.
Die getätigten Nettoinvestitionen liegen 2020 mit insgesamt 880'049 Fr. um 1,5 % über dem budgetierten Wert von 870'000 Franken. Im Bereich Gemeindestrassen lagen einerseits die tatsächlichen Ausgaben für die Altersheimstrasse unter dem Kostenvoranschlag, andererseits kam es im Jahre 2019 zu Verzögerungen bei der Zeughausstrasse, wodurch die diesbezüg-lichen Ausgaben im Jahre 2020 den Kostenvoranschlag übersteigen.
Die Betriebsrechnung der Elektroversorgung schliesst für 2020 mit einem Ertragsüberschuss von 194'029 Fr. gegenüber budgetiertem Aufwandüberschuss von 48'700 Fr. ab. Die Differenz ist hauptsächlich auf tiefere Aufwendungen für die Sanierung der Aubrigstrasse und die Mitfinanzierung durch das Gaswerk sowie auf die noch nicht ausgeführte Freileitungsverkabelung im Hangetli zurückzuführen.
Die Betriebsrechnung der Wasserversorgung verzeichnet für das Jahr 2020 einen Aufwandüberschuss von 13'130 Franken. Dieses gegenüber Budget bessere Ergebnis ist auf höherem Wasserverkauf respektive verbrauch sowie auf grössere Erschliessungen sowie tiefere Aufwendungen für Unterhaltsarbeiten zurückzuführen.
Gemeindeversammlung findet am 16. April statt
Die ordentliche Gemeindeversammlung findet am Freitag, 16. April, um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle Tischmacherhof in Galgenen statt. Traktandiert sind Vorlage und Genehmigung der Verwaltungsrechnung und der Zweigrechnungen für die Elektro- und Wasserversorgung für das Jahr 2020. Zudem wird der Galgener Gemeinderat über aktuelle Themen informieren.
Vor der Versammlung findet eine Registrierung beim Eingang statt. Die Hygienevorgaben sind von allen Teilnehmenden einzuhalten (Maskentragepflicht, Händedesinfektion, Abstand). Zudem entfällt der Apéro und leider es muss auch auf das traditionelle Spiel des Musikvereins Galgenen verzichtet werden.