Zwar konnte die Mediothek Lachen in den vergangenen Monaten die Bücherausleihe fast wie gewohnt offen halten, seit dem letzten Herbst waren jedoch keine Lesungen mehr möglich. Das Salz in der Suppe hat gefehlt. Mit dem kleinen Öffnungsschritt des Bundesrats sind nun eingeschränkt wieder Lesungen möglich. Die Mediothek ergreift die Gelegenheit und lädt Interessierte wieder zu echten Begegnungen mit Autorinnen und Autoren ein. Selbstverständlich werden die Corona- Vorschriften eingehalten. Zu den einzelnen Lesungen sind denn auch Anmeldungen unumgänglich. Aktuelle Informationen zum Programm und den jeweiligen Einschränkungen sind auf der Webseite www.mediotheklachen. ch publiziert.
6. Mai mit Franziska Schläpfer
Eröffnet werden die Lesungen am 6. Mai um 19.30 Uhr im Bären Lachen mit Franziska Schläpfer. Die bekannte Redaktorin und Kulturjournalistin liess sich durch die Liebe leiten. Sie hat sich auf die Spur von neun berühmten Schweizer Paaren gemacht, in privaten Tagebüchern und Aufzeichnungen gestöbert und mit Nachkommen gesprochen. Entstanden sind eindrückliche Porträts von illustren Schweizer Paaren wie Annemarie Blanc und Heinrich Fueter oder von Elsi Attenhofer und Karl Schmid, die in spannungsreichen Beziehungen lebten, sich aber stets auf Augenhöhe begegneten.
Arno Camenisch und Judith Keller
Prominenter Gast an der Mitgliederversammlung vom 25. Mai ist Arno Camenisch, der eben mit seinem neuen Roman «Der Schatten über dem Dorf» für Furore sorgt. Er erzählt von einem Dorf in Graubünden, das von einer Tragödie überschattet wird. In einem berührenden Ton und mit grosser Klarheit schreibt er vom Leben, vom Tod und von Menschen, die von uns gingen und die wir weiter im Herzen tragen. Es ist ein Buch über die Zuversicht, dass mit dem Frühling die Sonne wieder ins Leben zurückkehrt.
Am 9. Juni präsentiert die aus Altendorf stammendeJudith Keller ihren ersten Roman «Oder?». Sie, so ist in einer Kritik vielversprechend zu lesen, balanciertdamit souverän auf der Grenze zwischen Nouveau Roman und Sesamstrasse. Judith Keller nimmt Leserinnen und Leser auf eine sehr persönliche Entdeckungsreise mit, erzählt mit viel Witz, Dynamik und unerwarteten Wendungen.
Am 11. September offene Türen
Nach den Sommerferien will die Mediothek Lachen ihren zehnten Geburtstag mit einem Jubiläumstag feiern. Am 11. September wird zum Tag der offenen Tür geladen, zu dem einige Überraschungen geplant sind. Als Gäste schauen die Krimi-Erfolgsautorin Silvia Götschi und die Kinderbuchautorin Kathrin Schärer vorbei. Den Auftakt macht am 8. September die Brunnerin Martina Clavadetscher, die mit ihrem neuen Roman «Die Erfindung des Ungehorsams » für Aufsehen sorgt. Martina Clavadetscher und Judith Keller sind auch am 15. Mai im Rahmen der Solothurner Literaturtage zu hören.