Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freizeit
28.03.2020
06.05.2022 15:11 Uhr

Wie merke ich mir, ob vor oder zurück?

Vor oder zurück? Wir helfen euch, das zu merken.
Vor oder zurück? Wir helfen euch, das zu merken. Bild: zvg/Anouk Arbenz
In der Nacht auf Sonntag wird auf die Sommerzeit gewechselt. Somit bleibt es am Abend wieder länger hell. Doch werden dazu die Uhren vor- oder zurückgestellt? Wir verraten euch, wie ihr euch das merken könnt.

von Silvia Gisler

Natürlich werden die Uhren morgen um 2  Uhr nachts auf 3  Uhr vorgestellt, werden viele unserer Leser sagen. Doch so klar, ist dies längst nicht jedem. Auch ich liege hin und wieder daneben. Grund genug, ein paar Eselsbrücken zu suchen, wie man es sich endgültig einprägen kann, ob man jetzt die Uhren vor- oder eben zurückstellen muss. 

Gedankenstützen für Männer und Frauen

Wenn man genauer darüber nachdenkt, gibt es bestimmt Dutzende Möglichkeiten, sich die Zeitumstellung zu merken. So können Männer mit Sportflitzern, Rennvelos oder Motorrädern einfach daran denken, dass sie diese im Frühjahr herVORnehmen und dementsprechend die Zeit VORgestellt werden muss. Im Winter werden sie wieder hinten in der Garage Platz finden, also gehört der Zeiger wieder nach hinten. Oder sie erinnern sich daran, dass im Frühling mehr leicht bekleidete Frauen VORkommen und dies im Herbst (leider) wieder zurück geht. 

Ähnliches können sich natürlich auch die Frauen denken. So können sie sich darüber freuen, dass während der Sommerzeit viele Männer ihre gutgebräunten Oberkörper VORführen und dies im Herbst wieder ZURÜCKgeht. Auch müssen Frauen darandenken, dass im Sommer ihre Füsse und Zehennägel wieder öfter zum VORschein kommen und deshalb auch mehr Pflege bedürfen. Und wers ganz doof mag; Sommer und vor beinhalten beide den Buchstaben «o» also gehören sie zusammen. Und mit der 2-3-2-Regel fährt man ebenfalls gut. Im Frühling wird die Uhrzeit von 2 auf 3 Uhr gestellt. Im Herbst von 3 auf 2 Uhr.

… für Gartenbesitzer

Wer über einen Garten verfügt, weiss, dass im Frühjahr die Gartenmöbel VOR die Tür gestellt werden, im Herbst stellt man sie ZURÜCK in den Schuppen. Ähnliche Sätze könnte man mit Blumen, Rasenmäher, Gartenwerkzeug etc formulieren. Zudem wissen Hobbygärtner, dass im Winter die Temperaturen im Minus-, im Sommer dann wieder im Plus-Bereich sind. Auuserdem  dehnt sich im Frühjahr die Zeit aus – die Uhr wird vorgestellt. Im Herbst, wenn es wieder kälter wird, zieht sich die Zeit zusammen – die Uhr wird zurückgestellt.

Und wenn all diese Eselsbrücken nichts nützen, so kann man darauf vertrauen, dass die Medien das Thema wie gewohnt aufgreifen und darüber informieren, was, wann zu tun ist.

Silvia Gisler
Demnächst