Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Lachen
05.07.2021

Lachner Chilbi soll stattfinden – SlowUp Zürichsee abgesagt

An der Chilbi in Lachen soll es dieses Jahr möglichst wieder wie immer zu und her gehen.
An der Chilbi in Lachen soll es dieses Jahr möglichst wieder wie immer zu und her gehen. Bild: hrr
Die Marktkommission Lachen ist zuversichtlich, die Lachner Chilbi vom 3. bis 6. September durchführen zu können. Derweil wirft das OK des SlowUp Zürichsee das Handtuch.

Frohe Kunde für Freunde von Riesenrad und Achterbahn – die wohl schönste Chilbi am Zürichsee soll stattfinden. Wie die Marktkommission Lachen mitteilt, hat sie mit der Planung der Lachner Chilbi vom 3. bis 6. September begonnen.

Das Sicherheitskonzept werde in diesen Tagen ausgearbeitet und mit dem Kanton abgesprochen. Chilbibahnen am See sollen beim Publikum für Adrenalinschübe sorgen, der Markt soll zum gemütlichen Bummeln einladen. Zudem soll am Sonntag das Platzkonzert der Orgel-Spieler stattfinden, wie es in der Mitteilung weiter heisst.

In welchem Rahmen die Chilbi durchgeführt werden kann, hänge aber von der Entwicklung der epidemiologischen Lage ab. So werde die Chilbi der dannzumal herrschenden Lage angepasst werden.

Die Lachner Marktkommission plant noch weiter. Ab Mitte November werden die weihnachtlichen Lichter in Lachen unter dem Motto «Lachen lebt und leuchtet» installiert. Zudem soll als Ergänzung in Zusammenarbeit mit dem Dorfmärt ein Weihnachtsmarkt am 4. Dezember stattfinden.

SlowUp-OK scheitert am Zertifikat

Anders beim SlowUp Zürichsee. Der Velo-Event am Zürichsee scheitert am Covid-Zertifikat. Das OK des SlowUp Zürichsee hatte grosse Hoffnungen, seinen Anlass 26. September durchführen zu können. Die Veranstaltung mit jeweils bis zu 35'000 Teilnehmenden hatte nach der Absage 2020 gute Chancen, als einer der ersten Grossanlässe wieder ausgetragen werden zu können. Wie die Veranstalter mitteilten, würde der Anlass gemäss den bisherigen Zählungen die maximal zulässige Höchstzahl von 10'000 Teilnehmenden zu keiner Zeit und an keinem Ort entlang der knapp 30 Kilometer von Meilen bis Schmerikon überschreiten.

Alles war bereit. Nun kommt es aber anders. «Der neuste Öffnungsschritt sieht auf den ersten Blick nach einer weiteren Lockerung aus und wird vom Bund als solche angekündigt», teilten die SlowUp-Organisatoren mit. So hätten Grossanlässe keine Obergrenze mehr zu berücksichtigen. Dafür sind neu aber Zugangsbeschränkungen einzuhalten. Zugelassen sind jetzt ausschliesslich Personen mit Zertifikat. «Das bedeutet für die Organisatoren Eingangskontrollen. Diese Auflage ist für das OK SlowUp Zürichsee nicht realisierbar.» Der SlowUp nütze die bestehenden Strassen und führe zusätzlich durch die Altstadt von Rapperswil. «Faktisch dürfte also, wer sich im SlowUp-Perimeter befindet, sein Haus während des Events nur mit Zertifikat verlassen und müsste durch die Veranstalter kontrolliert werden.» Das ist eine unerfüllbare Vorgabe. Aus diesem Grund verzichtet das OK SlowUp Zürichsee «schweren Herzens auf die Durchführung in diesem Jahr».

Redaktion March24 und Höfe24