Home Region Sport Agenda Schweiz/Ausland Magazin
Freizeit
25.07.2021
06.05.2022 15:12 Uhr

Gewässer vor problematischer Muschel schützen

Quaggamuscheln finden sich aktuell noch nicht in der Zentralschweiz - das soll auch so bleiben.
Quaggamuscheln finden sich aktuell noch nicht in der Zentralschweiz - das soll auch so bleiben. Bild: zvg
Die Zentralschweizer Umweltfachstellen machen auf eine gefürchtete Vertreterin von invasiven Neobiota aufmerksam: die Quaggamuschel. Noch kommt sie in der Zentralschweiz nicht vor – und das soll so bleiben.

Auch wenn sie in den Gewässern der Zentralschweiz noch nicht vorkommt – Betreiber von Infrastrukturanlagen unter Wasser fürchten sich vor ihr. Denn die Quaggamuschel ist eine gefürchtete Vertreterin der sogenannten invasiven Neobiota, wie es in einer Medienmitteilung der Umweltfachstellen der Zentralschweizer Kantone heisst. Quaggamuscheln können an Entnahme- und Aufbereitungssysteme von Wasserversorgungen oder anderen technischen Anlagen unter Wasser anhaften und sich dort vermehren. Die winzigen, von Auge nicht sichtbaren Larven können von den Filtern vor den Leitungen nicht vollständig zurückgehalten werden und so die Leitungen besiedeln. Ausgewachsene Muscheln überwuchern zudem die Filter und Ansaugkörbe von Leitungen.

Im Bodensee und in den grossen Westschweizer Seen ist die Quaggamuschel bereits weit verbreitet. Zusätzliche Kontrollen, Reinigung und Unterhalt sorgten bei Anlagebetreibern für zusätzliche Kosten, um die Trinkwasserversorgung und -aufbereitung aufrechtzuerhalten.

Damit die Quaggamuschel nicht in unsere Gewässer gelangt, appellieren die Zentralschweizer Umweltfachstellen an Wassersportlerinnen und Fischer, bei einem Gewässerwechsel auf Aquatische Neobiota zu achten und mitzuhelfen, die Verbreitung von invasiven Arten in neue Gewässer zu stoppen. 

Problematische Eigenschaften

Schon jetzt kontrollieren Anlagebetreiber an nicht betroffenen Gewässern ihre Anlagen, um einen Befall möglichst früh zu erkennen. Noch seien die Methoden gegen die Quaggamuschel nicht ausreichend erprobt und die langfristige Wirkung ungewiss. «Wir sind am Forschen», sagt Sandro Betschart vom Schwyzer Amt für Gewässer. Sollte die Quaggamuschel trotz aller Massnahmen eingeschleppt werden, sieht Betschart bei kleinen Vorkommen eine Chance, das Neobiota zu bekämpfen. Bei grösserer Ausbreitung werde die Bekämpfung im See schwierig, «dann haben wir den Kampf verloren». Denn im Gegensatz zur Wandermuschel, die schon seit Jahren in der Schweiz etabliert ist, verfügt die Quaggamuschel über Eigenschaften, die für Anlagen unter Wasser besonders problematisch sind. So kann sie in nährstoffärmeren und kälteren Gewässern überleben, laicht das ganze Jahr über und sie kommt in grösseren Tiefen – weit über 100 Meter – vor. 

Was können Fischer und Wassersportler tun?

• Kontrollieren Sie Bootsrumpf, -anhänger, Wassersport- und -fischereigerät, Motor, Taue und Anker auf Rückstände von Pflanzen und Tieren.

• Reinigen Sie sämtliches Material gründlich mit Wasser. Nutzen Sie wenn möglich heisses Wasser. Lassen Sie Bilden- und Restwasser am Ursprungsgewässer vollständig ab.

• Trocknen Sie die Ausrüstung vollständig, bevor Sie sie auf einem anderen Gewässer nutzen. 

Redaktion March24 und Höfe24