Abfall wird zu Kunst, wenn er im Museum steht», sagt der Siebner Skulpteur Urs Martin Traber. Nun, im Museum ist der «Abfall» nicht zu sehen, sondern an zwei Wochenenden im Temporären Kunsthaus in Lachen. Eva Gratzl, Urs Martin Traber und Freunde zeigen drei Kunstprojekte rund um den Werkstoff Papier, die aus Recycling-Material entstanden sind. Die Exponate und Installationen sind in Teamarbeit entstanden. «Wir wollten mit Leuten zusammenarbeiten », sagt die Lachner Kunstschaffende Eva Gratzl.
Transformiertes Altpapier
Blickfang ist das Projekt «Transformation » von Eva Gratzl und Urs Martin Traber. Auf schlanken Metallstangen wogende Blumen, Objekte in Wabentechnik, emporstrebende Stelen oder der «Schwyzer Kulturglobus» – alle Werke wurden aus kleinen Büchlein hergestellt. «Für das Schwyzer Kulturwochenende im April 2020 wurden 6300 Büchlein gedruckt», sagt Traber. Dann wurde das Wochenende abgesagt, die Büchlein zu Abfall. Dass die Büchlein einfach weggeworfen werden, in denen viele Arbeit und Herzblut steckt, kam für ihn nicht infrage. «Urs sammelt alles», sagt Eva Gratzl mit einem Augenzwinkern. Die beiden transformierten nun diese Broschüren in Kunstwerke – gedreht, gestapelt, gefaltet oder geklebt. Eva Gratzl fotografierte Rollen und bearbeitete die Bilder auf dem Computer. Die Kunstdrucke zeigen eine ganz andere Perspektive des Broschüren-Recyclings.
Farbenfroh und fröhlich
Das Projekt Kunst vom Fliessband vor gut einem Jahr in der Werkhalle in Siebnen machte Kunstschaffenden wie Publikum viel Spass. Übrig geblieben ist rund 100 Meter bemaltes Papier. «Wir wollten das nochmals zeigen», so Traber. Aber nicht einfach gerahmt oder so. In der Installation «Aus Rollen neu Aufgerolltes» verarbeiteten Ulrike Baumgartl, Arthur Fischer-Colbrie und Irene Reichmuth das Papier, das vom Fliessbandprojekt übrig geblieben war. «Sehr farbenfroh und fröhlich», freut sich Eva Gratzl.
Daneben wird auch ein Film des Fotografen Tharsan Rhasalingam gezeigt. Als drittes Projekt kommt «Das Opern ABC im Zeichen von Umweltschutz und Klimaerwärmung» zum Zuge.