Die Dienstleistungen der Pro Senectute Kanton Schwyz sind kaum mehr wegzudenken. Die inzwischen 100 Jahre alt gewordene Institution engagiert sich für das Wohl der Seniorinnen und Senioren im Kanton Schwyz.
Bereits mehrere Jahre in Folge ist die Anzahl Beratungsstunden zu Gesundheit, Finanzen, Lebensgestaltung, Recht oder Wohnen gestiegen. Im Jahr 2019 nahmen gemäss Geschäftsbericht der Pro Senectute 1154 Kunden 3538 Beratungsstunden in Anspruch. Das ist ein markantes Plus von 13,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
«Beratungen für Personen mit einer Altersrente oder deren Angehörige sind kostenlos, wenn sie in einer Vertragsgemeinde wohnen. Die Kosten werden vom Bund, dem Kanton Schwyz, von 25 Vertragsgemeinden und Spendengeldern getragen», informiert Pro Senectute Kanton Schwyz.
Die Senioren und Seniorinnen im Kanton Schwyz sind auch äusserst aktiv: Sie besuchten 2876 Lektionen Sport und Bewegung (Aquafit, Fit Gym, Qigong, Tai-Chi, Tanzen, Wandern, Yoga), 463 Veranstaltungen in den Gemeinden mit 11 991 Teilnehmenden (an Mittagstisch, Treffen in den Orten, Jass-Treffs, Ausflügen).
Freiwillige leisten einen wertvollen Dienst
«Im Bereich Dienstleistungen kommen rund 160 Freiwillige zu uns und lassen sich bei uns weiterbilden und tauschen Erfahrungen aus, damit sie für ihre Aufgabe bei und mit den Senioren gewappnet sind. Beispielsweise für den Steuererklärungsdienst, den Besuchsdienst und in Ausserschwyz auch für den Fahrdienst und den Treuhanddienst», hält Edith Dürst Odermatt, Geschäftsleiterin, fest.
In Zahlen ausgedrückt, leistet Pro Senectute Dienstleistungen in den Bereichen Steuererklärungsdienst (454 Kunden), Besuchsdienst (3199 Besuche) und in Ausserschwyz auch beim Fahrdienst (2737 Fahrten) und dem Treuhanddienst (104 Kunden).
Dass Pro Senectute Kanton Schwyz gut im Schuss ist, zeigt der Gemeinwohlatlas, der von den gesellschaftlichen Nutzen von Schweizer Unternehmen und Organisationen misst. Pro Senectute positionierte sich bei der letzten Messung auf dem dritten Platz. Dies knapp hinter Rega und Spitex.