Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Anti-Affenhitze
SC Rapperswil-Jona Lakers
App
Newsletter
Happy Weekend
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Anti-Affenhitze
SC Rapperswil-Jona Lakers
Umwelt und Energie
Auto & Mobil
|
Digital
|
Freizeit
|
Geld und Immobilien
|
Gesundheit
|
Kulinarisches
|
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Spielerisch zur netto-null Schweiz
Welche Massnahmen sind nötig, damit die Schweiz netto-null Treibhausgasemissionen erreicht? Diese Frage stand im Zentrum des Planspiels «postfossilcities» kürzlich in Ziegelbrücke.
Region
Naturspektakel: Sonne scheint durchs Martinsloch
Das faszinierende Naturschauspiel rund um das sagenumwobene Martinsloch kündigt sich wieder an. Am Sonntag, 29. sowie Montag, 30. September 2024 scheint die Sonne durch das natürli...
Umwelt und Energie
KVA Linth: 50 Jahre Erfolg
Das Jubiläum der wichtigsten Entsorgung- und Verwertungsanlage in der Region ist das Ergebnis eines Zweckverbands, von Mut und zukunftsweisenden Entscheidungen.
Umwelt und Energie
Warum hat's gerade überall Spinnenweben?
Die vielen Spinnweben an Gräsern, Büschen und Bäumen sind der Grund, weshalb man die aktuelle Zeit auch als «Altweibersommer» bezeichnet.
Region
Männedorf: 120-jähriger Mammutbaum muss gefällt werden
Alma Park: Der Riesen-Mammutbaum mit beinahe 40 Meter Höhe und einem Alter von circa. 120 Jahren ist stark pilzbefallen und muss aus Sicherheitsgründen gefällt werden.
Umwelt und Energie
EZL-Gaspreise steigen leicht
Per Oktober erhöht sich der Gaspreis für ein Einfamilienhaus bei Energie Zürichsee Linth um 4 Prozent. Grund dafür sind höhere Kosten für Beschaffung sowie Netznutzung.
Umwelt und Energie
Bäume statt Autos – die Stadt Zürich will grüner werden
Linksgrün will Fakten schaffen. Nach dem klaren Ja zu den zwei Stadtklima-Vorlagen sollen in der Stadt Zürich Strassen für Bäume weichen. Bürgerliche warnen vor einem Chaos.
Umwelt und Energie
Sechs Katzen in Umzugskarton an Bushaltestelle in Emmen ausgesetzt
Unbekannte Personen haben am Samstagabend in Emmen zwei adulte Katzen und vier Katzenbabys in einem Umzugskarton ausgesetzt. Die Schachtel wurde bei der Bushaltestelle Schönbühl im...
Umwelt und Energie
Naturschützer setzen bedrohte Steinkrebse im Sihlwald aus
Im Sihlwald in Zürich sind am Samstag Steinkrebse ausgesetzt worden. Mit der Wiederansiedlung der stark gefährdeten einheimischen Krebsart will der Wildnispark Zürich nach eigenen ...
Umwelt und Energie
Bäume statt Autos – die Stadt Zürich will grüner werden
Linksgrün will Fakten schaffen. Nach dem klaren Ja zu den zwei Stadtklima-Vorlagen sollen in der Stadt Zürich Strassen für Bäume weichen. Bürgerliche warnen vor einem Chaos.
Buttikon
Tag der offenen Tür in Buttikon zum 50-jährigen Bestehen
Am vergangenen Samstag feierte der Zweckverband ARA Obermarch ein grosses Jubiläum. Mittels einer Führung vor Ort erklärte Klärwerkfachmann Albin Landolt den Besuchern, wie das Abw...
Lachen
Naturwissenschaftler: «Eigentlich könnten wir das Steuer noch herumreissen»
Der in Lachen aufgewachsene Naturwissenschaftler Karl Fleischmann stellt Bezüge zwischen den Seychellen-Inseln und dem Kanton Schwyz her. Der Professor leitet auch mit 77 Jahren no...
Wangen
Wangen: Es klaffen Lücken am Buechberg
Für den Wald am Buechberg sei es bislang ein gutes Jahr gewesen, sagen Armin Hüppin und Eva-Maria Vogt. Die beiden Experten leugnen aber nicht, dass es im Wald bereits Lücken gibt.
Kanton
Japankäfer bedrohen das Naturschutzgebiet am Lauerzersee
Im Naturschutzgebiet Sägel in der Gemeinde Arth ist eine kleine Population von Japankäfern gefunden worden. Zur Bekämpfung des Schädlings sollen ab nächster Woche Fadenwürmer einge...
Umwelt und Energie
Invasive Muschel im Zürichsee
Im Zürichsee wurden schädliche Quaggamuscheln entdeckt. Um die Ausbreitung der invasiven Muschel in weitere Seen zu verhindern, werden Einwasserungen von aussen vorläufig gestoppt.
Umwelt und Energie
Wiese mit mehr als 100 Pflanzenarten
Suissseplan fand beim Vernetzungsprojekt Obermarch offene Ohren für das Projekt Blumenwiesen. Elf Landwirte meldeten 20 Parzellen an. Jetzt sind die Sieger bekannt.
Region
Einige Alpabfahrten wegen Schnee vorverschoben
Am Samstag kehren einige Älpler mit ihrem Vieh nach Hause. Obschon der August mit wunderschönen, warmen Tagen viel wieder gut machte und es an Futter nicht fehlte, können die Älple...
Wollerau
Clean-Up-Day 2024 auch in Ausserschwyz
Im Rahmen des Clean-Up-Day wird am 13. und 14. September 2024 überall in der Schweiz Abfall gesammelt. Eine dieser Aufräumaktionen findet in Wollerau statt.
Kanton
Schwyz soll 2,3 Millionen Franken an Zugerseebelüftung zahlen
Der überdüngte Zugersee muss belüftet werden. Der Kanton Schwyz soll sich mit 2,3 Millionen Franken an den dafür nötigen Investitionen von 11,2 Millionen Franken beteiligen, wie di...
Kanton
Schwyzer Parlament will Tiefengeothermie im Kantonsgebiet fördern
Der Schwyzer Kantonsrat hat sich am Mittwoch grossmehrheitlich für die Förderung der Tiefengeothermie ausgesprochen. Um diese zu ermöglichen, muss das Parlament das Energiegesetz a...
Zurück
Weiter