Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Anti-Affenhitze
SC Rapperswil-Jona Lakers
App
Newsletter
Happy Weekend
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Anti-Affenhitze
SC Rapperswil-Jona Lakers
Umwelt und Energie
Auto & Mobil
|
Digital
|
Freizeit
|
Geld und Immobilien
|
Gesundheit
|
Kulinarisches
|
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Südländische Schlange fühlt sich bei uns wohl
Sommerzeit ist auch Schlangenzeit – nebst der einheimischen Ringelnatter lässt sich auch immer mehr die Würfelnatter am Seeufer beobachten. Zum Glück sind beide harmlos.
Region
Wechsel beim Linthwerk
Der neu gewählte Glarner Regierungsrat Thomas Tschudi wird Präsident der Linthkommission. Der seit Juni amtierende Linthingenieur Ralph Jud erhält als Stellvertreter Jan Rückmar.
Region
Suchaktion nach Wasserspitzmaus im Linthgebiet
Um die Präsenz der Wasserspitzmaus in der Linthebene mittels Kotröhren abzuklären, erhielt die Firma UNA AG eine Ausnahmebewilligung zum Betreten des geschützten Riets bei Benken.
Lachen
Neues «Nest» für die Vogelwelt
Am Freitagabend wurde BirdLife Ausserschwyz in Lachen gegründet. Damit kommt neue Bewegung in die Anliegen der Vogelwelt. Mit den bestehenden Vereinen soll eine gute Zusammenarbeit...
Umwelt und Energie
Solar-Anlagen bescheren EW kurzfristig Umsatzeinbussen
Der Solarbomm nimmt weiter zu. PV-Anlagen rentieren sich für die Stromverteilnetzbetreiber aber (noch) nicht. Die EW Lachen AG beispielsweise stellte für 2023 einen erneuten Umsatz...
Umwelt und Energie
Biologen finden im "Zollischlag" in Hünenberg ZG seltene Käfer
Insekten – Biologen haben im Waldgebiet Zollischlag in Hünenberg ZG seltene Käferarten entdeckt. Darunter der sehr seltene Eichen-Düsterkäfer und der Gebänderte Linien-Schwarzkäfer.
Umwelt und Energie
Jagd auf Neophyten in der March
Wie jedes Jahr hat das Umweltdepartement mit seinen engagierten Mitarbeitenden einen Aktionstag durchgeführt. An verschiedenen Standorten im Bezirk March wurden zahlreiche Neophyte...
Region
St. Galler Regierung will grünen Wasserstoff
Ein Ziel der St.Galler Regierung ist die Anbindung der Schweiz ans europäische Netz von Wasserstoff-Pipelines. Nun findet zum Thema Wasserstoff eine internationale Tagung statt.
Umwelt und Energie
Luzerner Kantonsrat will schärfere Vorschriften gegen Quaggamuschel
Der Luzerner Regierungsrat muss ein Verbot für die Einwasserung von Wanderbooten prüfen. Der Kantonsrat hat am Dienstag ein dringliches Postulat von Sara Muff (SP) mit 112 zu 1 Sti...
Umwelt und Energie
Der Sommer ist da – und geht gleich wieder
Das Thermometer kratzt diese Woche erstmals an der 30-Grad-Marke. Am Freitag wird aber bereits die nächste Abkühlung erwartet.
Umwelt und Energie
Frecher Vogel gönnt sich einen Spaghetto
Der frühe Vogel fängt den Wurm …äh …Spaghetto. Das dachte sich ein Spatz auf Mallorca, in den Ferien fotografisch festgehalten von einem Leser.
Umwelt und Energie
Das bange Warten auf schönere Tage
Seit Wochen sehnen sich Landwirte der Region nach anhaltend schönem Wetter. Nicht nur, dass sie dringend Heu oder teilweise Emd einbringen müssten, auch der Platz für Mist und Güll...
Region
Blaualgen-Gefahr in Schmerikon
Nach dem Hochwasser vom 31. Mai könnten sich in Schmerikon wieder die tödlichen Blaualgen entwickeln.
Umwelt und Energie
Rettung von 650 Legehennen
Die Tierschützerin Simone Maurer organisiert im Namen ihres Lebenshofs Sinulay eine Rettungsaktion für 650 Legehennen. Diese Hühner sind 1,5 Jahre jung und werden, wenn sie nicht g...
Region
Fischerei am Linthkanal wegen bedrohter Bestände eingeschränkt
Weil Fischer im vergangenen Jahr im Linthkanal kaum noch Äschen und Forellen gefangen haben, wird nun die Fischerei eingeschränkt. Dies zum Schutz der bedrohten Bestände.
Umwelt und Energie
Winterverluste bei Bienenvölkern
In der Schweiz und in Liechtenstein haben 15 Prozent der Bienenvölker den letzten Winter nicht überlebt. Die Verlustrate liegt damit zwar im Schnitt früherer Jahre, aber es gibt gr...
Umwelt und Energie
Rückgang ozonabbauender Treibhausgase in der Atmosphäre
Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams, die heute in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» veröffentlicht wurde, zeigt einen Rückgang von Chemikalien.
Umwelt und Energie
Hohe Ansprüche und Zielkonflikte – GalloSuisse sucht Lösungswege
Letztes Jahr wurden in der Schweiz weniger Eier produziert, die Nachfrage nach heimischen Eiern bleibt aber hoch. An der Delegiertenversammlung stand nicht nur der Markt im Fokus, ...
Umwelt und Energie
Sieg für die Bienen im Bundeshaus!
Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat die Motion zur «Sicherung der Insektenbestäubung, insbesondere durch Wild- und Honigbienen» angenommen. Das Parlament beauftragt damit d...
Umwelt und Energie
Schmalblättriges Greiskraut giftig
Das invasive Schmalblättrige Greiskraut breitet sich in der Schweiz aus und gefährdet durch seine Giftigkeit Mensch und Vieh. Trotz grosser Bemühungen sind mehr Massnahmen nötig.
Zurück
Weiter