Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Anti-Affenhitze
SC Rapperswil-Jona Lakers
App
Newsletter
Happy Weekend
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Anti-Affenhitze
SC Rapperswil-Jona Lakers
Umwelt und Energie
Auto & Mobil
|
Digital
|
Freizeit
|
Geld und Immobilien
|
Gesundheit
|
Kulinarisches
|
Musik, Kunst und Kultur
Region
Solargrossprojekt in Glarner Alpen
Seit Sommer 2022 betreibt die Axpo in Glarus Süd die grösste alpine Schweizer Solaranlage. Nun plant sie dort eine 10-MWp-Solaranlage mit mehrfacher Leistung für Winterstrom.
Umwelt und Energie
Energiewende braucht Versorgung
Laut Konjunkturforum «Zukunft Ostschweiz» ist für eine Energiewende bis 2050 Versorgungssicherheit unabdingbar. Derweil verlangsamte sich die Abkühlung der Ostschweizer Wirtschaft.
Schweiz
Im Kanton Bern werden keine Wolfsrudel geschossen
Jagd – Mit der Lockerung des Wolfsschutzes auf Anfang Dezember haben verschiedene Kantone Wolfsrudel ins Visier genommen. Nicht so, der Kanton Bern. Dort leben aktuell keine Rudel....
Kanton
Petition nimmt Jäger ins Visier
Gemäss der IG Wild beim Wild müsse es verboten werden, dass Minderjährige mit auf die Jagd dürfen. Jäger aber sind sich einig: Kind ist nicht gleich Kind.
Umwelt und Energie
Gemeinde Weggis will Trägerschaft für Wärmeverbunde ins Leben rufen
Die Gemeinde Weggis LU beabsichtigt bestehende und neue Wärmeverbunde in einer gemeinsamen Trägerschaft zusammenzuführen. Diese soll voraussichtlich 2024 gegründet werden.
Region
Kanton St. Gallen will Wolfsrudel eliminieren
Per 1. Dezember 2023 erlaubt die neue eidgenössische Jagdverordnung den Präventiv-Abschuss ganzer Wolfsrudel. Das will der Kanton St.Gallen nun beim Calfeisental-Rudel ausnützen.
Reichenburg
Grösste Photovoltaik-Anlage des Kantons liegt auf der Verwo
Nach der Investition in die Weiterbildung setzt die Verwo AG jetzt auch Geld für die Energie-Effizienz seines Unternehmens ein. Mit 1,3 Millionen Franken liess sie sich die grösste...
Umwelt und Energie
Start des Hochwasserschutzprojekts Spreitenbach
Morgen beginnen oberhalb Galgenen und Altendorf die rund ein Jahr dauernden Bauarbeiten für den Geschiebeablagerungsplatz Bisigwis.
Umwelt und Energie
Mehr Widerstand gegen Windkraft
Da der Kanton St.Gallen nach der Anhörung am Schänner Windkraft-Projekt festhält, will der Gemeinderat Schänis weiterkämpfen, nun mit Sukkurs einer Ortsgemeinde und vom Flugplatz.
Schweiz
Sparen bei den Direktzahlungen reduziert das heute schon tiefe Einkommen der Bauernfamilien
Die Finanzkommission des Ständerats hat das Budget für das Jahr 2024 beraten und entsprechende Anträge für die Wintersession verabschiedet. Sie anerkennt, dass die Landwirtschaft f...
Region
Seit 50 Jahren brennt das Feuer im Ofen der KVA Linth
Am 15. November 1973 wurde im Verbrennungsofen der KVA Linth in Niederurnen das erste Feuer entfacht. Seither brennt es Tag für Tag und verwertet so jährlich bis zu 116'000 Tonnen ...
Umwelt und Energie
Wie Online-Modehäuser die Klimakrise mit Luftfracht befeuern
Schneller, schädlicher: Die Fast-Fashion-Industrie, verursacht mit kurzlebigen Modetrends den weltweiten Versand von hunderttausenden Tonnen Kleidung und befeuert so die Klimakrise.
Schweiz
St. Gallen ehrt Gabriel Narutowicz
Der erste Präsident Polens war auch St. Galler Kantonsbürger. Den Abschluss des Gedenktags am Sonntag bildete ein hochkarätiges Konzert.
Kanton
Solaranlagen-Bau vereinfacht
Im Kanton Schwyz sollen Solaranlagen an Gebäuden schneller umgesetzt werden. Darum hat der Kanton das Bewilligungsverfahren in solchen Fällen vereinfacht und das Raumplanungsgeset...
Kanton
Kanton Schwyz vereinfacht Bewilligungsverfahren für Solaranlagen
Im Kanton Schwyz sollen Solaranlagen an Gebäuden schneller umgesetzt werden. Dafür vereinfacht der Kanton das Bewilligungsverfahren.
Umwelt und Energie
Jede fünfte Tier- und Pflanzenart in Europa ist bedroht
Eine von fünf europäischen Tier- und Pflanzenarten ist vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung in einer in der...
Region
Unglaublich: 50 Kubikmeter Unrat aus der Limmat gefischt
180 Helfende haben am Samstag in der Stadt Zürich innerhalb von vier Stunden 50 Kubikmeter Unrat aus der Limmat gefischt. Darunter befanden sich 36 Fahrräder, 26 E-Scooter sowie vi...
Umwelt und Energie
Der Honig 2023 ist im Glas
Die Schweizer Honigernte des Jahres 2023 stellt ein Musterbeispiel für die Abhängigkeit der Imkerei von den Launen des Wetters dar. Nach einem schwierigen Start in den Frühling erh...
Region
«Windräder gehören vors Volk»
Ein eidgenössisches Referendum will, dass über Windkraftanlagen an der Urne entschieden wird. Führend bei der Bewegung sind Menschen aus Schänis.
Umwelt und Energie
Weniger Insekten bei frühem Frühlingserwachen
Ein früheres Ergrünen und Erblühen der Natur im Frühling kann einer Studie zufolge besonders in Wäldern für weniger Insekten sorgen. «Die Klimaerwärmung trägt wahrscheinlich zum Te...
Zurück
Weiter