Home
Region
Sport
Agenda
Schweiz/Ausland
Magazin
Jobs
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Suche
Jobs
Einstellungen
Logout
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Anti-Affenhitze
SC Rapperswil-Jona Lakers
App
Newsletter
Happy Weekend
Leser-Input
Newsletter
Werbung
Über uns
Jobs
Home
Region
Alle News der Region
Kanton
Altendorf
Bäch
Buttikon
Feusisberg
Freienbach
Galgenen
Hurden
Innerthal
Lachen
Nuolen
Pfäffikon
Reichenburg
Schindellegi
Schübelbach
Siebnen
Tuggen
Vorderthal
Wangen
Wilen
Wollerau
Sport
Sport
Eishockey
Fussball
Schwingen
Tennis
Unihockey
Wintersport
Agenda
Schweiz/Ausland
Übersicht
Schweiz
Ausland
Magazin
Übersicht
Auto & Mobil
Digital
Freizeit
Geld und Immobilien
Gesundheit
Kulinarisches
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Serien & Formate
Übersicht
Merkwürdiges aus March und Höfen
Happy Weekend – das läuft am Wochenende in deiner Region
Wochenumfrage
Alles über das ESAF+ 2025 Glarnerland
Anti-Affenhitze
SC Rapperswil-Jona Lakers
Umwelt und Energie
Auto & Mobil
|
Digital
|
Freizeit
|
Geld und Immobilien
|
Gesundheit
|
Kulinarisches
|
Musik, Kunst und Kultur
Umwelt und Energie
Natur ist drei Wochen zu früh
Die Frühlingspflanzen entwickelten sich sehr früh und sind gegenüber dem langjährigen Mittel gut drei Wochen im Vorsprung. Dies meldet Meteo Schweiz.
Freizeit
Tessin: trübe Aussichten über Ostern
Wer über Ostern die Sonne im Süden zu finden glaubt, sucht vergebens. Tiefe Temperaturen und Niederschlag drohen. Am wärmsten hingegen wird es in den Alpentälern und im Osten.
Umwelt und Energie
EZL-Gas wird 12.5 Prozent billiger
Erneut kann Energie Zürichsee Linth (EZL) per 1. April 2024 die Gaspreise für Kunden um 1 Rappen pro Kilowattstunde bzw. um 12.5 Prozent senken – dank Entspannung am Energiemarkt.
Umwelt und Energie
AKW Beznau soll bis 2040 am Netz bleiben
Die Axpo prüft die Betriebsverlängerung für das Kernkraftwerk Beznau Konkret klärt der Energiekonzern ab, ob das älteste AKW der Welt länger als 60 Jahre betrieben werden könnte - ...
Region
Zustupf für Goldbergbach-Projekt
Bald stimmt Schmerikon über die Goldbergbach-Eindolung im Dorfkern für 5,8 Millionen Franken ab. Nun will die Mobiliar das Hochwasserschutzprojekt mit 250'000 Franken unterstützen.
Kanton
Kanton will Deponievolumen mit Richtplan langfristig sichern
Wo gebaut wird, fällt Aushubmaterial an, und auch sonst sind Kapazitäten nötig, um Material zu deponieren. Wo der Kanton diese sieht und plant, macht der im kantonalen Richtplan ke...
Freienbach
Das Sarenbach-Projekt in Freienbach ist fertig
Das Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekt Sarenbach in Freienbach wurde optimal abgeschlossen. In wenigen Monaten wird die Natur wieder das Zepter übernommen haben – zur Fr...
Umwelt und Energie
IG wehrt sich gegen Solarprojekt am Walensee
Am Walensee ist bei Quinten eine grosse Solaranlage geplant. Hinter dem Projekt stehen die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK) sowie die Elektrizitätswerke des Kantons...
Kanton
Kanton Schwyz stellt die Weichen für die Abfallentsorgung bis 2041
Um langfristig die regionale Entsorgungssicherheit für unverschmutzten Aushub sowie mineralische und andere deponierbare Abfälle zu gewährleisten, hat die Schwyzer Regierung die ka...
Umwelt und Energie
Unwetter mit GPS-Daten früher erkennen
Mit GPS-Daten können Zürcher Forschende Unwetter früher erkennen. Denn Gewitter und Starkregen wirken sich auf die Signal-Qualität aus, wie ein Team der ETH Zürich in einer neuen S...
Region
WEW Walenstadt: Soviel erzeugen wie verbrauchen
Mit möglichst viel Eigenproduktion will das WEW Walenstadt mittel- bis langfristig das Ziel der Stromselbstversorgung erreichen.
Region
Zürcher Flamingos sollen fliegen dürfen
Damit die Flamingos im Zoo Zürich nicht wegfliegen können, werden ihnen die Flügel gestutzt. Diese umstrittene Massnahme soll in der neuen Pantanal-Voliere nicht mehr nötig sein. F...
Umwelt und Energie
Osterglocken blühen früh
Sind die Osterglocken vielleicht an Ostern schon verblüht? Obwohl dieses Jahr Ostern eher früh ist, blühen die gelben und weissen Narzissen schon längst.
Galgenen
Märchlerin trifft auf Heimweg auf den Wolf
Am Donnerstagmorgen kam es in Galgenen zu einer Wolfssichtung. Ein Video zeigt, wie das Tier durch den Wald spaziert.
Umwelt und Energie
Einzelner Wolf im Zürcher Weinland gesichtet
Im Zürcher Weinland ist ein einzelner Wolf gesichtet worden. Die kantonale Fischerei- und Jagdverwaltung ruft Nutztierhaltende dazu auf, ihre Tiere über Nacht einzustallen oder and...
Umwelt und Energie
Vortrag über Säugetiere im Siedlungsgebiet
Nächsten Freitag, 22. März 2024, hält Wildhüter Beni Jöhl im BGZ Uznach einen Vortrag über den Umgang mit Säugetieren im Siedlungsgebiet.
Tuggen
Sorgt sich der Kanton mehr ums Wild als ums Kind?
Die Hauptstrasse nach Tuggen soll ausgebaut werden. Dabei sei dem Kanton die Sicherheit des querenden Wildes wichtiger als der querenden Kinder, behaupten Anwohner.
Umwelt und Energie
Kanti-Schülerinnen und Schüler leisten Arbeitseinsatz
Diese Woche haben rund 130 Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Ausserschwyz (KSA) in verschiedenen Gebieten der Bezirke Höfe und March einen Arbeitseinsatz in der Natur gele...
Umwelt und Energie
Fischsterben per Knopfdruck – Das sind die Stimmen zur Wittenbach-Katastrophe
Es sind gerade einmal ein paar Tage vergangen, seit eine Katastrophe Wittenbach heimsuchte. Mittlerweile sind die Auswirkungen der Bschötti auf Flora und Fauna klar und greifbar. D...
Umwelt und Energie
Kind setzt mit Knopfdruck dem Wittenbacher Fischbestand ein Ende
Weil ein Kind zu neugierig war und einen Knopf drückte, gelangten gestern Abend rund Tausend Liter Bschötti in den Chrobel- und Hofenbach. Das sorgte für ein massives Fischsterben.
Zurück
Weiter